Nikon Z 30 oder Nikon Z50II – Welche Kamera eignet sich besser für die Immobilienfotografie?

Oliver M. Zielinski Oliver M. Zielinski - 25. Mai 2025 - in: Ausrüstung

Nikon Z 30 oder Nikon Z50II – Welche Kamera eignet sich besser für die Immobilienfotografie?Die Wahl der richtigen Kamera ist ein entscheidender Schritt für jeden, der hochwertige Immobilienfotos erstellen möchte – egal ob als Profi, angehender Immobilienfotograf oder Immobilienmakler mit Anspruch auf Qualität. Zwei spiegellose Modelle aus dem Hause Nikon sorgen aktuell für Diskussionen unter den selbst fotografierenden Immobilienprofis: die Nikon Z 30 und die Nikon Z50II (Sprich „Zetfünfzigzwo“, Nachfolgemodell der beliebten Z 50). Doch welche Kamera ist für Immobilienfotografie und deren spezifische Anforderungen besser geeignet?

In diesem Beitrag analysiere ich beide Modelle hinsichtlich der relevanten Kriterien wie Bildqualität, Bedienung, Ausstattung und Einsatzmöglichkeiten – mit dem Ziel, Ihnen eine fundierte Entscheidungshilfe zu bieten.

Bevor ich auf die beiden Kameramodelle eingehe, sollten Sie wissen, was eine Kamera für die Herstellung von Immobilienaufnahmen eigentlich mitbringen muss:

Was ist bei einer Kamera für Immobilienfotografie besonders wichtig?

  • Hohe Bildqualität mit guter Dynamik, um Innen- und Außenbereiche detailreich abzubilden
  • Weitwinkelkompatibilität, da Räume oft in ihrer ganzen Größe eingefangen werden sollen
  • Manuelle Eingriffsmöglichkeiten für präzise Belichtungs- und Schärfekontrolle
  • Gute Low-Light-Performance, vor allem für Aufnahmen in Innenräumen ohne Kunstlicht
  • Praktische Handhabung und Kompatibilität mit Zubehör wie Stativ, Fernauslöser und Blitz

Mit diesem Anforderungskatalog im Hinterkopf vergleiche ich nun die beiden Nikon-Kandidaten. (Man beachte den feinen Unterschied: Bei der Bezeichnung der Kameras hat Nikon mit Einführung der Nikon Z50II und auch für spätere neue Modelle das Leerzeichen unterdrückt.)

Nikon Z 30 – Der Einsteiger mit Videofokus

Nikon Z 30 mit Weitwinkelzoom Nikkor 12-28 mm

Nikon Z 30 mit Weitwinkelzoom Nikkor 12-28 mm

Die Nikon Z 30 wurde 2022 eigentlich als Einsteigermodell für Content Creators konzipiert – insbesondere für Vlogging und Social Media. Doch auch als Fotokamera für Immobilien bringt sie einige interessante Features mit:

  • Sensor: 20,9 MP APS-C CMOS-Sensor
  • Kein Sucher, nur ein schwenkbares Touch-Display, dafür kompaktes, leichtes Gehäuse
  • Gute Video-Features (4K ohne Crop)
  • Günstiger Preis und guter Einstieg in das Nikon-Z-System

Für Immobilienfotografie bedeutet das: Die Z 30 liefert bei gutem Licht sehr ordentliche Ergebnisse, besonders in Kombination mit einem hochwertigen Ultraweitwinkelobjektiv wie dem Nikkor Z DX 12–28 mm f/3.5–5.6 PZ VR.

Doch es gibt eine klare Einschränkung:

  • Das Fehlen eines Suchers kann bei starkem Sonnenlicht stören, da bei hellem Umgebungslicht die Bildbeurteilung über den Kamerabildschirm schwierig sein kann.

Fazit: Die Nikon Z 30 ist ein guter Einstieg für Content Creators oder Immobilienmakler, die schnell einfache gute Bilder benötigen. Für professionellere Ansprüche reicht sie jedoch nicht aus. Diese Kamera ist dennoch Teil meiner Ausrüstungsempfehlungen als Kamera für Immobilienfotografie auf dieser Website, da sie im Preis-Leistungs-Vergleich unschlagbar ist.

Ich selbst hatte die Z 30 kürzlich im intensiven Outdoor-Einsatz und dabei die Erfahrung gemacht, dass es bei hellem Sonnenschein nicht einfach ist, den Monitor zu benutzen. Man wird sich immer zu helfen wissen und kurz mal einen Schatten aufsuchen, um die Monitoranzeige zu interpretieren, aber für einen effizienten Workflow kann das manchmal hinderlich sein.

Nikon Z50II – Der Allrounder mit fotografischem Fokus

Nikon Z50II mit Weitwinkelzoom Nikkor 12-28 mm

Nikon Z50II mit Weitwinkelzoom Nikkor 12-28 mm

Die Nikon Z50II ist seit 2024 der erwartete Nachfolger der bewährten Z 50, die bei vielen Hobby- und Semiprofifotografen sehr beliebt war. Auf den ersten Blick kann sie nicht leugnen, dass sie ein Geschwister der Z 30 ist. Einziger äußerer Unterschied ist die Sucherpyramide, auf der Oberseite (die wir seit fast 100 Jahren von professionelleren Fotoapparaten kennen). Sie bietet zahlreiche Verbesserungen zum Vorgängermodell und erfüllt viele Kriterien, die für Immobilienfotografie entscheidend sind:

  • 20,9 MP APS-C CMOS-Sensor, gleiche Basis wie bei der Z 30
  • Integrierter elektronischer Sucher, ideal für präzise Bildkomposition, auch unter sehr hellen Umgebungsbedingungen

Der größte Vorteil der Z50II ist die Balance zwischen Kompaktheit und annähernd professioneller Handhabung. Sie ist robust genug für den täglichen Einsatz im Immobilienbereich – sei es bei Tageslicht, bei Langzeitbelichtungen oder in schwierigen Lichtsituationen.

Was spricht darüber hinaus für die professionellere Ausstattung der Z50II gegenüber der Nikon Z 30?

  • kürzere Blitzsynchronzeit (1/250 s statt 1/200 s)
  • höhere Bildwiederholrate (60 fps statt 30 fps)
  • größerer Kamerabildschirrm (3,2 “ statt 3,0 „)
  • und was Nikon-Kenner sehen: die Z50II hat für den Kameragurt die professionellen Ösen statt der Gurtstege aller Einsteigermodelle

Auch sie spielt ihre Stärken erst in Verbindung mit einem leistungsstarken Objektiv – ebenfalls das Nikkor Z DX 12–28 mm f/3.5–5.6 PZ VR – aus. Auch die Verbindung mit einem hochwertigen Stativ und die Steuerung per App oder Bluetooth-Fernauslöser funktionieren zuverlässig – ein Muss für kontrollierte Innenaufnahmen.

Fazit: Die Nikon Z50II ist die bessere Wahl als Kamera für Immobilienfotografie. Sie kombiniert Bildqualität, Bedienkomfort und Flexibilität auf einem Niveau, das auch semiprofessionellen Ansprüchen genügt.

Z 30 oder Z50II – Das Urteil für die Immobilienfotografie

Beide Kameras haben die typischen Nikon-Gene geerbt, welche die meisten Fotografenherzen höher schlagen lassen:

  • aufgeräumtes Bedien-Layout mit nicht zu vielen und auch nicht zu wenigen Knöpfen und Schaltern am Gehäuse, was den Überblick erleichtert
  • logisches Bildschirmmenü, das Nikon seit Jahrzehnten positiv von der Konkurrenz abhebt (die anderen haben mit der Zeit von Nikon gelernt)
  • geringes Bildrauschen und hoher Dynamikumfang angesichts des  geringen Sensorformats APS-C (besonders wichtig für Immofotos)
Kriterium
Nikon Z 30
Nikon Z50II
Bildqualität
gut
sehr gut
Sucher
nein
ja
Bedienung
einsteigerfreundlich
einsteigerfreundlich
Video
sehr gut
sehr gut
Zubehörkompatibilität
sehr gut
sehr gut
für Immobilienfotos
gut
optimal
Außenmaße (B x H x T, ohne Objektiv)
128 x 74 x 60 mm
127 x 97 x 67 mm
Gewicht (betriebsbereit, ohne Objektiv)
405 g
550 g

Wenn Sie professionellere Immobilienfotos erstellen möchten, ist die Nikon Z50II weiter vorn. Sie liefert zuverlässige Ergebnisse, erlaubt mehr kreative Kontrolle und wächst mit Ihren Ansprüchen. Die Z 30 ist dagegen eher als günstiger Einstieg oder als Zweit-Kamera für Immobilienfotografie zu empfehlen. Profis werden zu den höherwertigen aktuellen Modellen mit Vollformatsensoren greifen, wie beispielsweise Nikon Z5II, Nikon Z6III, Nikon Z 7II, Nikon Z 8 oder Nikon Z 9.

Fazit: Investieren Sie in Qualität – oder lassen Sie fotografieren

Sie haben jetzt die Informationen, um sich zwischen Nikon Z 30 und Z50II zu entscheiden – und Ihre Immobilienfotos auf ein neues Level zu bringen. Doch denken Sie daran: Auch die beste Kamera ersetzt nicht das geschulte Auge und die professionelle Nachbearbeitung.

Wenn Sie beeindruckende Immobilienfotos mit Wow-Effekt benötigen, dann melden Sie sich bitte hier. Oder wollen Sie lieber selbst lernen, wie Sie Räume optimal fotografieren und Ihre Bilder professionell bearbeiten? Dann sind meine Workshops zur Immobilienfotografie oder zur Bildbearbeitung genau das Richtige für Sie. Hier können Sie sich anmelden.

 
   |