Egal, ob Sie mit Ihrem Smartphone oder mit einer teuren Kamera fotografieren – Sie haben gelernt, dass die besseren Aufnahmen entstehen, wenn die Kamera auf einem Stativ montiert wird. Jetzt haben Sie sich endlich zum Kauf eines Fotoastativs durchgerungen, aber immer noch sehen einige Ihrer Bilder verwackelt aus. Die folgenden 5 Ratschläge zeigen, wie Sie mit wenigen Handgriffen das Kamerastativ richtig nutzen können.
Der wichtigste Grund für den Einsatz dieser stabilen und gleichzeitig mobilen Kameraauflage ist das Fehlen von ausreichendem Licht. Da Sie für Immobilienfotos vergleichsweise lange belichten müssen, um ein anständiges Foto zu bekommen, befestigen Sie die Kamera am besten auf einem Stativ, damit sie während der Aufnahme nicht wackelt.
Aber so ein Fotostativ bietet noch mehr Vorteile:
Weiterlesen …
In einer Zeit, in der Smartphones mit leistungsstarken Kameras ausgestattet sind, fragen sich viele Immobilienmakler, Vermieter oder private Verkäufer: Kann ich meine Immobilienfotografie mit dem Smartphone erledigen? Oder brauche ich für hochwertige Immobilienfotos eine „richtige“ Kamera?
Die Antworten auf diese beiden Fragen lauten „Ja.“ und „Ja.“
In diesem Beitrag zeige ich Ihnen, was moderne Smartphones in der Immobilienfotografie leisten können, welche Grenzen sie haben und wie Sie das Beste aus Ihrem Gerät herausholen. Außerdem gebe ich praxisnahe Tipps zur Optimierung Ihrer Aufnahmen und kläre, wann der Einsatz höherwertiger Aufnahmen sinnvoll ist. Weiterlesen …
Es gibt fotografierende Immobilienprofis, die sind darauf angewiesen, ihre Immobilienfotos mit dem Smartphone zu machen. Meist geht es dabei um vorausgegangene Hardwareentscheidungen in größeren Unternehmen. Für diese Immobilienprofis ist dieser Beitrag gedacht.
Sollten Sie jedoch selbst entscheiden können, mit welchem Fotoequipment Sie ihre Objekte ablichten, dann empfehle ich dringend, diesem Link für eine sinnvolle kleine Basisausrüstung zu folgen. Denn die Bildqualität von Smartphones reicht bislang noch nicht an die von einer Fotokamera aus dem Amateursegment heran, wenn es um die Bewältigung der speziellen Aufnahmebedingungen für Immobilien geht.
zuvor aktualisiert am:
08.12.24 / 20.11.23 / 29.10.22 / 22.10.21 / 11.12.20 / 10.10.19
In diesem Artikel erfahren Sie also:
- welches Zubehör ich für sinnvoll erachte,
- welches Smartphone geeignet ist,
- in Kombination mit welcher Foto-App bessere Immobilienfotos mit dem Smartphone entstehen.
Weiterlesen …
Die Wahl der richtigen Kamera ist ein entscheidender Schritt für jeden, der hochwertige Immobilienfotos erstellen möchte – egal ob als Profi, angehender Immobilienfotograf oder Immobilienmakler mit Anspruch auf Qualität. Zwei spiegellose Modelle aus dem Hause Nikon sorgen aktuell für Diskussionen unter den selbst fotografierenden Immobilienprofis: die Nikon Z 30 und die Nikon Z50II (Sprich „Zetfünfzigzwo“, Nachfolgemodell der beliebten Z 50). Doch welche Kamera ist für Immobilienfotografie und deren spezifische Anforderungen besser geeignet?
In diesem Beitrag analysiere ich beide Modelle hinsichtlich der relevanten Kriterien wie Bildqualität, Bedienung, Ausstattung und Einsatzmöglichkeiten – mit dem Ziel, Ihnen eine fundierte Entscheidungshilfe zu bieten. Weiterlesen …
Sie sind Immobilienprofi und wollen Ihre Objekte selbst fotografieren? Dann brauchen Sie bei der Fotoausrüstung den perfekten Kompromiss aus Qualität und Mobilität. Sie wollen also beste Immobilienfotos mit leichtem Equipment machen, das beim Transport nicht viel Platz benötigt. Deshalb habe ich in diesem Beitrag eine sinnvolle Basisausrüstung für verschiedene Kameratypen zusammengestellt. Wenn Sie die folgenden Erklärungen nicht lesen möchten, gelangen Sie hier direkt zu den aktuellen Empfehlungen.
Diese Empfehlungsliste wurde zuvor aktualisiert am:
24.01.2025 | 14.05.2024 | 13.12.2023 | 06.06.2023 | 05.10.2022 | 02.05.2022 | 22.02.2021 | 16.05.2020 | 10.10.2019 | 01.03.2019 | 19.04.2018 | 29.07.2017 | 17.11.2016 | 06.04.2016 | 14.01.2015 | 26.08.2014 | 16.07.2013
In diesem Artikel erfahren Sie also:
- welche Kameras mit den Sensorgrößen APS-C (kleiner Sensor) und Vollformat (größerer Sensor) geeignet sind,
- welche jeweils passenden Objektive für die Immobilienfotografie benutzt werden sollten,
- welches Stativ klein und stabil genug ist,
- welches Zubehör ich für sinnvoll erachte.
Weiterlesen …