Zu einer hochwertigen Wohnungsausstattung gehört häufig auch ein Kamin oder ein Kaminofen. Mit ihrer großen Sichtscheibe geben sie den Blick auf das Kaminfeuer frei. Gleichzeitig sorgt die Strahlungswärme für Gemütlichkeit im Wohnzimmer. Wenn wir das Ziel haben, freundliche Aufnahmen von Innenräumen zu produzieren, dann sollten die Annehmlichkeiten eines Objektes auch inszeniert werden. Dazu gehört eben auch, die wohlige Wärme eines Kamins sichtbar zu machen. Tut man das nicht, so fotografiert man lediglich ein dunkles, häufig verrußtes Loch und überlässt den Wohlfühlfaktor der Phantasie des Betrachters.
Wer jedoch die Absicht hat, einen Kamin in Betrieb zu fotografieren, steht häufig vor mehreren Problemen. Mit der passenden Anzündtechnik, den richtigen Kameraeinstellungen und wenigen kleinen Hilfsmitteln bewältigen Sie diese Probleme spielend.
Hier erfahren Sie also, wie Sie Kaminfeuer eindrucksvoll und effektiv fotografieren. Die Kamininfos und Bespielfotos stammen aus einem Langzeitprojekt mit Ofenexperte.de.
Weiterlesen …
Auf Immobilienfotos, die Makler auf den gängigen Portalen und auf ihren Webseiten zeigen, fallen immer wieder einige grundlegende Fehler auf, die mit etwas Geduld bei der Fotografie oder in der Nachbearbeitung einfach beseitigt werden können. In diesem Beitrag habe ich die Top 5 der Bildfehler analysiert und zeige, wie man diese Fehler verhindert.
Fehler bei Immobilienfotos erkennen
Nur wenn sie die Mankos erkennen, können Sie diese vermeiden. Die folgenden Beispielbilder stammen aus alltäglichen Fotosituationen, sind mit einem Smartphone aufgenommen und beinhalten immer mehrere Bildfehler.
Die Häufung und Art der Auffälligkeiten stammen aus meinen Analysen zu Immobilienfotos auf Immoportalen (in der kommenden Woche gibt es eine neue), aus den Aufnahmen, für deren Korrektur mich Makler mit der Bildbearbeitung beauftragen oder aus den Bildern, die Teilnehmer zu meinen Foto-Workshops mitbringen. Die Fehlerquellen liegen häufig bei kleinen Mankos im Fotowissen und zum Teil auch bei der Ausrüstung.
Weiterlesen …
Manchmal entstehen unruhige Moiré-Muster auf Immobilienfotos mit Klinkerfassaden, Ziegeldächern oder groben Stoffpolstern. Fotografiert man mit einer digitalen Kamera Objekte, die fein gegliederte gleichmäßige Strukturen aufweisen, können diese Schlieren entstehen. Das ist ärgerlich und beeinträchtigt möglicherweise den Bildeindruck.
Solche Muster können sichtbar werden, wenn:
- gleichmäßige Strukturen sehr fein sind
- diese Strukturen mit dem Pixelraster des Kamerasensors kollidieren und / oder
- die Größe der Bildpunkte des Monitors sich ein wenig von der Größe der fotografierten Strukturelemente unterscheidet
- Aufnahmen mit gleichmäßigen Mustern mit groben Methoden verkleinert werden, damit sie auf einen Bildschirm passen.
Heute erreichte mich der Hilferuf eines ehemaligen Teilnehmers an meinen Fotoworkshops: “Hin und wieder habe ich Probleme mit dem Auftritt von Schlieren bei Aufnahmen von Klinkerbauten. Wie kann ich das abstellen?” Zunächst konnte ich dem Makler Entwarnung geben. Die Untersuchung seiner Aufnahmen ergab:
Weiterlesen …
Die Fotosaison steht in den Startlöchern, also wird es Zeit für Ihren Foto-Workshop in Berlin. Am 20. und 21. Juni 2018 treffen wir uns in Mitte.
Ein starkes Bild sticht aus der grauen Masse heraus, wirkt als Anker im Kopf des Betrachters und macht es ihm deshalb einfach, jederzeit zum beschriebenen Objekt zurückzukehren. Das wiederum erhöht die Chance auf eine erfolgreiche Vermarktung.
Alles beginnt mit Ihren starken Immobilienfotos
Darüber hinaus sind gute Aufnahmen entscheidend für erfolgreiches Eigenmarketing. Denn schlechte Fotos entwerten alle anderen Vermarktungswerkzeuge rigoros.
Wie Sie gute Aufnahmen selbst produzieren, lernen Sie in diesen Workshops …
Weiterlesen …
In meinen Immobilienfoto-Workshops wirft beim Thema Bildbearbeitung irgendein Teilnehmer immer die Frage auf, wie man denn schnell den Himmel austauschen könne. Schließlich würden sich Objekte, die bei strahlendem Wetter dargestellt werden, besser verkaufen. Das ist durchaus verständlich, zumal wir Wärme und Licht als angenehmen Lebensumstand empfinden und deshalb auch ein neues Wohnumfeld oder eine neue Investition bei Sonnenschein schöner aussieht.
Photoshop hilft perfekt
Solch ein Vorhaben umzusetzen, ist mit aktuellen Softwareprodukten ziemlich einfach. Im Fach-Jargon nennt man diese Verknüpfung verschiedener Bildelemente “Compositing” (englisch für Zusammensetzen, Mischen, Integrieren). Wenn man beispielsweise drei Werkzeuge im Photoshop kennt (Ebenen, Ebenen-Stil-Farbbereich, Maske), geht diese Prozedur auch schnell vonstatten. Viele Immobilien-Profis meinen auch, dass ihre Bestandssoftware das auf Knopfdruck könne. Aaaaber …
Weiterlesen …